top of page

Schloss Open Werther 2023

02.04.2023

Nach drei Jahren Pause fand das größte Schach Open der Region endlich wieder statt. Die 200 Plätze im Schloss waren vollkommen ausgebucht. Das Kinderturnier fand zeitgleich in der benachbarten Grundschule statt.

Einen ausführlichen Bericht mit Bildern findet ihr auf der Webseite des SK Werther.

Mit 23 Teilnehmenden von BSK haben wir vermutlich einen Vereinsrekord aufgestellt. Das lag vor allem an den aktiven Kindern und Jugendlichen, Erwachsene waren es nur drei.

Die Ergebnisse findet ihr hier: A-Turnier, C-Turnier, D-Turnier, Kinder- und Jugend Turnier

 

​

Im A-Turnier erreichten Carsten und Yonathan jeweils drei Punkte aus sieben Partien, gegen eine starke Gegnerschaft.

​

Im C-Turnier war fast unsere gesamte U20 Mannschaft am Start.

​

Herausragend das Abschneiden von Kristjan, der das C-Open mit 5:0 gewinnen konnte! Herzlichen Glückwunsch!

​

Paolo, Daniel und Felix holten jeweils 3/5 und können mit ihrer Performance zufrieden sein.

​

Leif begann mit zwei Remis gegen starke Gegner musste, aber leider die dritte Partie und das Turnier krankheitsbedingt abbrechen. Auch Antoine war gesundheitlich angeschlagen, spielte aber bis zum Ende weiter und landete bei 1/5, da er in der letzten Runde gegen Lukas verlor, der damit sein Turnier noch halbwegs rettete und 2 Punkte erzielte.

​

Das D-Turnier wurde zu Beginn von Luna und Jannis dominiert, die beide furios starteten. Nach 3/3 verlor Jannis jedoch am letzten Tag beide Partien. Luna behielt ihr Tempo bei und gab nur zwei Remis ab. Mit 4 aus 5 wurde sie vierte im Turnier und gewann einen der Hauptpreise.

Auch Bilguudei spielte ein starkes Turnier und erreichte mit 3,5  aus 5 den zehnten Platz.

Außerdem spielten noch Anton (2 Punkte), Roman (2) und Mikail (1,5).

 

Im 7-rundigen Kinder- und Jugendopen mit kürzerer Bedenkzeit spielten Eymen (4 Punkte), Kritul (4), Sören (4), Karlo (3), Maximilian (3), Heval (3), Emir (2,5), Yasin (1) und Liam (1). 

Ein Großteil unserer Jugendlichen konnte mit den erzielten Punkten erhebliche DWZ-Gewinne einfahren. Karlo und Yasin werden mit ihren Punkten eine Erst-DWZ erhalten, die meisten können also mit dem Turnier zufrieden sein. 

Teuto Cup in Halle

20.01.2023

Zum Blitzturnier in Halle hatten sich wieder einige BSKler auf den Weg nach Halle gemacht um am Freitag Abend 13 Runden 3+2 Blitz im Schweizer System mit Eloauswertung zu spielen.

Antoine landete mit 6 Punkten im unteren Mittelfeld. Kristjan und Lukas spielten starke Turniere und waren mit 7 Punkten im oberen Mittelfeld.

Mit jeweils 8 Punkten konnten Karsten und Guido den vierten und fünften Platz belegen. Das hört sich gut an, aber das Turnier war dieses mal nicht so stark besetzt wie in vorherigen Auflagen.

Justus spielte ein fantastisches Turnier, verlor nur eine Partie und remisierte zwei. Mit 11 Punkten und einer Blitz Elo Performance von 2307 wurde er klarer zweiter.

Herzlichen Glückwunsch!

Einen ausführlichen Bericht mit Fotos gibt es beim SK Halle: http://www.sk-halle.de/

Die Turnierergebnisse sind bei Chess Results

(GG)

EM Dresden 2022.jpg

 Bielefelder Team erreichte sechsten Platz bei der Senioren-Europameisterschaft im Schach

13.11.2022

Das Bielefelder Team in der Aufstellung: Martin Forchert, Gerd-Peter Grün, Dr. Wilfried Beilfuß, Dr. Karl Goecke und Carsten Doering erzielte bei den in Dresden ausgetragenen Europameisterschaften der Senioren im Schach einen hervorragenden sechsten Platz.

Das Turnier wird jährlich an wechselnden Standorten ausgetragen und wird in zwei Kategorien gespielt: Ü50 und Ü65. Da im Bielefelder Team nur zwei Senioren über 65 vertreten waren, sind wir als Ü50 gestartet. Bei dem Turnier dürfen sowohl Nationalmannschaften der Länder als auch Städtemannschaften teilnehmen. Viele Länder, wie England, Irland, Schweden, Frankreich, Polen, Slowakei, Niederlande und andere, dabei viele Städtemannschaften waren vertreten. Die Teilnehmerzahl erreichte mit insgesamt 78 Mannschaften, dabei Männer- und Frauenteams, einen neuen Rekord.

Bei dem Ü50-Wettbewerb gewann England 1, vor Berlin und Deutschland 1. Bei dem Ü65-Wettbewerb gewann die Lasker Schachstiftung, vor Finnland und Deutschland 3. Eine Mannschaft besteht aus jeweils 4 Spielern, wobei 5 Personen im Team gemeldet werden dürfen und im Wechsel antreten können. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass wir viele Spieler wieder getroffen haben, mit denen wir schon vor 40 Jahren, z.B. bei Europa- oder Junioren-Weltmeisterschaften „die Klingen gekreuzt haben“. Und so steht bei den Senioren, neben dem schachlichen Wettstreit am Brett, auch immer der persönliche Austausch im Vordergrund.

(Gerd-Peter Grün)

​

Diesen Artikel hat Peter für die Lokalpresse geschrieben.

Als "Fan" der Mannschaft, der die Partien online verfolgt hat möchte ich noch etwas ergänzen. Größtenteils haben die fünf ein sehr solides Turnier gespielt bei dem gegen schwäche Mannschaften gewonnen und gegen stärkere meist verloren wurde. Insgesamt hat die Mannschaft ein ELO Plus erzielte, wobei Wilfried und Carsten tolle Ergebnisse hatten. Ein Mannschaftskampf ragt jedoch heraus und war wirklich ein Erfolg für die Bielefelder Schachgeschichte! In der achten Runde traf Bielefeld auf das übermächtige Team aus England, bestehend aus vier bekannten Großmeistern. Die Paarungen lauteten:

FM Martin Forchert - GM Mark Hebden

GM Keith Arkell - IM Gerd-Peter Grün

Dr. Wilfried Beilfuß - GM John Emms

GM Glenn Flear - Dr. Karl Ulrich Goecke

Die durchschnittliche ELO Differenz betrug über 200 Punkte, alleine Wilfried war 335 Punkte im Rückstand. Das phantastische ist, dass man den Spielstärkeunterschied den Partien in keiner Weise anmerkte. Alle vier spielten von Anfang an voll mit:

Martin verpasste an einer Stelle einen klaren Vorteil gegen den sechsfachen englischen Schnellschachmeister und die Partie endete im Turmendspiel Remis.

Keith Arkell, der englische "Open König", bekannt für seine sicheren technischen Siege gegen schwächere Gegner, konnte gegen Peters Endspielkünste nichts ausrichten.

Es half John Emms nicht mehrere Bücher über Sizilianisch geschrieben zu haben. In einer Maroczy Struktur kam er gegen Wilfried nicht einmal in die Nähe eines Vorteils.

Glenn Flear hätte vielleicht gerne seine Silbermedaille der Schacholympiade 1986 in Dubai hervorgeholt um Kalle Angst einzujagen, aber fand er kein wirksames Konzept gegen Holländisch und wurde systematisch überspielt. England hatte noch Glück, dass die Partie Remis gegeben wurde.

Dieses glorreiche 2:2 war der einzige Punktverlust Englands in dem Turnier. Herzlichen Glückwunsch an die Helden von Dresden zu diesem Erfolg! (GG)

NRW Cup und Teuto Pokal 

04.09.2022

Nach zwei Jahren Pause wurde der NRW-Cup, auch die offizielle NRW-Schnellschachmeisterschaft, dieses Jahr wieder ausgetragen. Fast 160 Teilnehmende spielten in Oer-Erkenschwick in neun verschiedenen Gruppen um Preisgeld, Titel und Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Von unseren drei Teilnehmern konnten sich zwei in die Preisränge spielen. Antoine hatte es in der DWZ Gruppe 1600-1799, in die er gerade erst aufgestiegen ist, noch schwer und holte 2,5/7.

Kristjan spielte in der Gruppe 1400-1599 spielen und wurde dort mit 4,5/7 vierter.

In der Gruppe unter DWZ 1200 war Paolo mit DWZ 1190 Rating Favorit und wurde mit 6/7 zweiter. Nach Gütersloh und Steinfurt war dies sein dritter Turniererfolg in wenigen Wochen. Man muss die niedrige DWZ nutzen so lange sie hält!

 

Am Freitag den 02. September gab es eine weitere Runde der Blitzturnierserie Teuto-Pokal, diesmal in Halle. Das Turnier fühlte sich für uns fast wie ein erweiterter Vereinsabend an. Mit Kristjan, Antoine, Lukas, Justus, Yonathan, Carsten und Guido waren wir mit Abstand der aktivste Verein. Nach 13 Runden "3+2" nach Schweizer System blieben vor allem zwei Ergebnisse erwähnenswert: Lukas hat eine Blitz-Elo Performance von 1789 erspielt, immerhin 300 Punkte über seiner DWZ Zahl und Yonathan spielte ein starkes Turnier, startete mit 5/7 verlor dann gegen den Seriensieger Ilya Schneider (12,5/13) und hatte dann in der Partie gegen den Rhedaer FM Bogdan Bilovil Turm+Läufer gegen Turm+Bauern wurde aber noch beschummelt. Nach einem kleinen Tief legte er noch einen tollen Schlussspurt hin und krönte das Turnier mit einem Sieg über den amtierenden NRW-Blitzmeister Jonas Freiberger.

(GG)

Kesselbrink spielt Schach!

30.08.2022

Wie angekündigt, war der BSK auf dem erstmalig durchgeführten Fest „Kesselbrink spielt!“ mit einem Stand vertreten. Uns wurden ein schöner Raum mit Balkon in dem grünen Würfel zugewiesen, den wir uns mit der den Brettspielverein „Spielwiese“ teilen. Von dort aus mussten wir zusehen, wie sich der Kesselbrink langsam füllte, aber kaum jemand verirrte sich zu uns nach oben. Auch aufgestellte Schachbretter hinter der Glasscheibe und dramatische Blitzduelle im stehen halfen nicht weiter.

Dies änderte sich schlagartig, nachdem wir Tische und Material mitten auf den sonnigen Platz geholt hatten. An unseren Brettern war immer etwas los. Gäste jeden Alters ließen sich die Regeln erklären, erzählten ihre Schach Geschichten oder spielten einfach eine Partie gegen jemanden von uns oder untereinander. Zeitweise bildeten sich regelrechte Trauben um die Bretter.

Uns hat es jede Menge Spaß gemacht mitten auf dem Kesselbrink zwischen Bühne und Soccer Court unser Hobby zu präsentieren und hoffen auf eine Neuauflage nächstes Jahr. Dafür haben wir uns vorgenommen noch etwas professioneller aufzutreten. Wir hatten zwar Namensschilder mit Vereinslogo aber Flyer, Plakate, Werbesegel und gemeinsame T-Shirts würden den Verein noch sichtbarer machen.

Vielen Dank an Ilhan, Arzu, Mikail, Ralf, Felix, Kritul und Lukas für die Unterstützung und danke an das Team vom grünen Würfel, dass wir dabei sein durften! (GG)

bottom of page