top of page

Vierer Pokal: Bochumer SV - BSK 2,5:1,5

24.05.2025

Am gleichen Tag wie Arminia mussten wir heute im Pokal antreten. Leider war es bei uns nur die Vorrunde der Mannschaftspokals auf NRW-Ebene und nicht das deutsche Pokal Finalen.

Außerdem konnten wir auch keine eindrucksvolle Siegesserie gegen starke Gegner vorweisen. Wir hatten zuvor gegen Brackwede nur im Losentscheid „gewonnen“ und anschließend das Bielefelder Finale gegen Gütersloh verloren. Zusätzliche muss man ehrlicherweise sagen, dass der Bochumer SV zwar höherklassig spielt, aber die Spieler die gegen uns am Brett saßen aus den unteren Mannschaften waren.

Ich konnte meinen Gegner zwar in der Eröffnung überraschen, doch er nahm sich die Zeit und reagierte besonnen, so dass die Stellung nach der Eröffnung in ein Endspiel überging, welches fast ausgeglichen war. Ich schaffte es leider die Stellung in den nächsten Zügen zu ruinieren und nutzte auch meine späteren Chancen nicht mehr. Justus verpasste zwei taktische Gewinnchancen und dann verflachte die Partie in ein Remis. Friedhelm musste sich lange im Enspiel verteidigen und gerade als er eine theoretische Remisstellung erreicht hatte unterlief ihm ein taktischer Fehler und er verlor. Carsten verblieb in der Eröffnung mit dem König in der Mitte, kämpfte sich dann aber wieder zurück und gewann im Endspiel. Mit dieser 2,5:1,5 Niederlage ging unsere Pokalsaison zu Ende bevor sie richtig begonnen hat.

(GG)

Schloss Open Werther 2025

16.04.2025

Eines der größten Schach-Events der Region, das Schloss-Open Werther 2025 ist beendet! Bei bestem Frühlingswetter versammelten sich wieder etwa 200 Teilnehmende der Gruppen A-D im Schloss und 50 Kinder- und Jugendliche in der Grundschule.

Der BSK war mit fast 30 Teilnehmenden sehr gut vertreten, vorwiegend Kinder und Jugendliche und die allermeisten sehr erfolgreich.

Schloss Open Werther 2025

16.04.2025

Eines der größten Schach-Events der Region, das Schloss-Open Werther 2025 ist beendet! Bei besten Frühlingswetter versammelten sich wieder etwa 200 Teilnehmende der Gruppen A-D im Schloss und 50 Kinder- und Jugendliche in der Grundschule.

Der BSK war mit fast 30 Teilnehmenden sehr gut vertreten, vorwiegend Kinder und Jugendliche und die allermeisten sehr erfolgreich.

A-Turnier (Link): Yonathan Winkler (4,5) Giovanni Paolo Sepe (3,5)

Dass Yonathan trotz einer sehr ordentlichen ELO Performance von 2225 von seinem Turnier nicht besonders beeindruckt war, zeigt, wie routiniert er inzwischen solche Turniere spielt. Gegen die zwei Top-Spieler mit 2300+ verlor er, gegen die schwächeren, das heißt bis ELO 2100, gewann er, und gegen Herbert Kruse wurde es Remis.

Paolo ist bekannt dafür, dass er jede Partie bis zum Ende ausspielt. In Werther war er ungewohnt friedfertig und machte die ersten vier Runden Remis. Da es sich durchweg um starke Gegner handelte, war das trotzdem ein großer Erfolg. Allerdings stand er gegen Bruno Engel (2215) beim Remisschluss klar besser und gegen Pascal Brunke (2257) auf Gewinn. Da war also noch mehr drin. Es folgte eine Niederlage gegen Yonathan, ein Sieg gegen Florian Schreiber und ein Remis gegen Tim Fuhltrott. Mit 50% gegen einen Gegnerschnitt von 2123 sollte Paolo die Grenze von 2000 DWZ überschritten haben.

B-Turnier: Luna Vogt (3,5) Antoine Borghini (3,5) Helge Prause (3) Adam Popkiewicz (2,5) Leif Jona Borgstädt (2)

Luna konnte vor Turnierbeginn gerade so davon überzeugt werden, im B-Turnier zu starten. Dort war sie mit DWZ 1693 die Letzte der Setzliste, aber am Ende wurde sie sensationell Sechste und gewann den Damenpreis. Nach einem Verlust in der ersten Runde hatte sie in der zweiten Runde spielfrei und gewann kampflos. Anschließend gewann sie zwei Partien und erreichte aus etwas besserer Stellung in der letzten Runde ein sicheres Remis gegen Andreas Lückner (Gütersloh). Als sechste verpasste Luna knapp die fünf Hauptpreise und kam dann für den Jugendpreis, den Ratingpreis und den Damenpreis in Betracht, die alle mir 50€ dotiert waren. Die Veranstalter entschieden sich für den Ratingpreis.

Auch Antoine gewann eine Partie kampflos und zwar gegen Felix. Das kam so: Antoine, Felix, Helge und Leif aßen am Samstagabend in einer Dönerbude in Werther. Felix hatte wohl Pech und nahm etwas zu sich, was ihn am nächsten Morgen ausschaltete. Antoine bekam in der letzten Runde noch einen starken Gegner und schaffte ein Remis. Damit wurde er Siebter im Turnier und gewann den Jugendpreis.

Felix hatte erst das Pech in der ersten Runde ein Freilos zu bekommen und nach einem Sieg und einer Niederlage das Pech mit der Dönerbude. Da er nur zwei Partien gespielt hat ist unklar, ob das Turnier für ihn ausgewertet wird. Es würde sich für ihn lohnen.

Helge hatte zwar am Ende einen Punkt halben Punkt weniger als Antoine, aber da er in der ersten Runde gewann, bekam er die wesentlich stärkeren Gegner. In der zweiten Runde remisierte er gegen den immer gefährlichen Ekki Hufendiek (Werther). Es folgten noch eine Niederlage, ein Sieg gegen Mykhaylo Makoveienko (Lippstadt) und ein Remis gegen Jannis Altenbernd (Bünde). Insgesamt eine super Performance (2010) und der dreizehnte Platz.

Adam spielte ein sensationelles Turnier. Er begann mit einem soliden Schwarz-Remis gegen Tobias Maiwald (Brett 1 in der Verbandsliga für Bünde 2). Dann folgten Siege gegen Linus Kraus (Freiplatzinhaber U14 NRW-Meisterschaft) und Ekki Hufendiek, der vor kurzem noch Martin Forchert bei der Stadtmeisterschaft geschlagen hatte. Die Partie war absolut chaotisch und beide gaben mehrfach ihre Gewinnstellung wieder her. Aber Adam spielte zielstrebig gegen den weißen König und Ekki beging den letzten Fehler. Die vierte Runde ging schnell verloren, aber die fünfte Runde gegen FM Milan Kandic war ein echter Knüller. In einer sehr taktischen Partie schwankte die Stellungsbewertung mehrfach hin und her. Nach der Zeitkontrolle spielten die beiden die letzte Partie des Turniers, umringt von zahlreichen Zuschauern (siehe Foto). Am Ende verpasste Adam ein verstecktes Dauerschach und verlor.

Leif begann mit zwei Remis gegen stärkere Gegner und verlor dann gegen Jannis Altenbernd. In der vierten Runde gewann er im sechsten Zug mit dem Ausfall Se5 zwingend den Bauern auf g6, da der Gegner unvorsichtigerweise f5, g6 und h6 gespielt hatte und der Bauer nicht zu decken war. Die Partie spielte er sauber zuende In der letzten Runde ging leider schon die Eröffnung etwas daneben und Leif musste im frühen Mittelspiel einen Bauern geben. Das Endspiel brachte sein erfahrener Gegner dann sicher nach Hause. Trotzdem nimmt auch Leif einige DWZ-Punkte mit nach Hause.

C-Turnier: Matthias Krug (2)

Matthias war der einzige nicht-jugendliche Spieler von uns in Werther und der einzige, der im C-Turnier spielte. Es lief nicht viel zusammen, auch weil er fast nur gegen zu niedrig bewertete Jugendliche spielte.

D-Turnier: Azzam Fahmi (4) Paul Andreas Büker (3) Flynn Fehre (3)

Azzam, Paul und Flynn spielten alle ihr erstes Turnier und schnitten auf Anhieb sehr gut ab. Azzam wurde siebter und verpasste die Preisränge nur knapp. Allerdings konnte er ohne DWZ sowieso keine Preise bekommen.

(GG)

Kinder-/Jugend-Open: Thore Siebeneck (6,5) Kritul Thiv Gobinathan Kalyani (5,5) Yasin Delibas (4,5) Jonathan Groß (4) Maximilian Gorokhoff (4) Amalia Kindermann (4) Heval Kartal (4) Chiddarth Sasikumaran (3,5) Henrik Siebeneck (3,5) Maxim Vladimirschi (3) Liam-Maxim Buxel (3) Oliver Hartmann (3) Konstantin Großerichter (3) Nelio Wali (2,5) Anton Becker (1,5) Thrishmika Rajakumar (1)

Im Kinder- und Jugend-Open waren insgesamt 16 Bielefelder Kids am Start, die natürlich mit völlig verschiedenen Voraussetzungen (vom unerfahrenen Neueinsteiger bis zum Bezirksmeister) in das Turnier gegangen sind.
Am Ende setzte sich der an 1 gesetzte Bielefelder U12 Bezirksmeister Thore Siebeneck ganz souverän durch. Er startete mit 6/6 und bekam in der letzten Runde ein frühes Remisangebot, welches er dankend annahm.

Kritul Gobinathan und Yasin Delibas lagen nach sechs Runden bei 4,5 Punkten und mussten gegeneinander antreten. Kritul gewann und wurde 5. im Klassement.

Stark auch das Abschneiden von Amalia Kindermann. Sie holte 4 Punkte und spielte damit weit über ihrer „Gewichtsklasse“.

Bei Kritul und Amalia war zu sehen, das sie konzentrierter spielten und sich mehr Zeit nahmen als in den vergangenen Turnieren und siehe da ...es klappt auf einmal.

Einige andere Starter werden mit ihren Ergebnissen sicher nicht ganz zufrieden gewesen sein, aber es ist auch ganz normal, das nicht alles immer so ausgeht, wie erhofft. Der Turniersieg, ein unerwarteter 5. Platz, weitere ordentliche Platzierungen... auch hier ist aus Trainersicht sehr viel gut gelaufen.
(Rüdiger Kraetzer)

Wir danken dem SK Werther für die hervorragende Ausrichtung des Turniers!

Ekki Hufendiek hat auf der Homepage von Werther einen sehr schönen Bericht mit vielen Fotos und Videos verfasst. 

Vierer Pokal: Gütersloh - BSK 3:1

23.02.2025

Im Finale des Viererpokals des Schachbezirks Bielefeld traf der BSK auf Gütersloh. Da am nächsten Tag ein Auswärtskampf der ersten Mannschaft in Südlohn anstand, war dort niemand bereit zu spielen. Insbesondere, da die Qualifikation zur NRW-Ebene schon geschafft war. Mannschaftsführer Carsten fuhr daher mit einer Mannschaft von zwei spielwilligen Jugendlichen und einem Senior nach Gütersloh. Carsten, Friedhelm, Antoine und Helge trafen dort auf vier Spieler aus Güterslohs erster Mannschaft und waren entsprechend chancenlos unterlegen. Carsten verlor gegen Manuel Ebert und Helge gegen Helena Neumann. Friedhelm remisierte gegen Martin Hoffmann und Antoine gegen Stephan Hanhörster.

(GG)

Vierer Pokal: Bielefelder SK - Brackweder SK 2:2 (5:5)

26.01.2025

Im Halbfinale des Viererpokals des Schachbezirks Bielefeld traf Gütersloh auf Heepen und der BSK auf unsere Schachfreunde von der anderen Seite des "Teutos".​ Gespielt wurde in Heepen.

Florian Schreiber gelang gegen Martin eine fast perfekt Partie von einer überlegenen Eröffnungsvorbereitung über taktische Geistesblitze im Mittelspiel bis zu einem sauberen Mattangriff. Martin war an ein bis zwei Stellen taktisch nicht ganz auf der Höhe und das reichte um die Partie zu entscheiden.

Gunter Stephan behandelte seine Stellung gegen mich deutlich zu passiv. In der Eröffnung hatten seine Figuren noch viele aktive Möglichkeiten, doch sie wurden innerhalb weniger Züge entweder zurückgezogen oder verstellt, so dass der Weiße Vorteil schnell überwältigend wurde und in einem Königsangriff endete.

Carsten hatte mit Daniel Johnen den DWZ-stärksten Gegner. Er wehrte in einer klassischen Karlsbader Struktur mit Weiß alle Angriffe gegen seinen König ab ging dann zum Gegenangriff über. Carstens Trumpf war sein Turm auf b7 der die siebte Reihe kontrollierte. Beeindrucken, auch für Daniel, war die Geschwindigkeit mit der Carsten seinen Züge aufs Brett warf. Kommentar nach der Partie "die Stellungen kenne ich halt".

An Brett vier spielte Ronald Becker - Friedhelm Becker. Friedhelm war relativ kurzfristig eingesprungen stand aber noch unter dem negativen Einfluss der am Abend zuvor verlorenen Partie bei der Wertheraner Stadtmeisterschaft, welche ihm nach einem groben Patzer in Gewinnstellung den zweiten Platz kostete. Ronald Becker baute sich solide auf und nahm dann den einen geschenkte Bauern und gewann die Partie.

Damit stand es nach vier Weißsiegen 2:2 und 5:5 nach Berliner Wertung. Auf NRW-Ebene wir in diesem Fall ein Blitzentscheid mit vertauschten Farben gespielt. Die Spielordnung des Schachbezirks Bielefeld sieht jedoch einen Losentscheid vor. Der Vorzug liegt darin, dass Spieler nach einer kurzen Partie nach Hause gehen können und nicht noch den Ausgang der anderen Partien abwarten müssen.

Also nahm Dirk Thenhausen als Ausrichter eine 1€ Münze, Florian Schreiber wählte Zahl ich den Adler.

Die Münze wurde geworfen, auf dem Foto ist das Ergebnis zu sehen.

Das Finale findet am 15.02 in Gütersloh statt. Das ist auch unser Gegner, da Gütersloh deutlich gegen Heepen gewonnen hat.

(GG)

Saison-Zwischenbilanz in der Winterpause

26.12.2024

In der Zeit vom 23.12. bis zum 10.01. finden keine Mannschaftskämpfe statt, und es ist Zeit für einen Zwischenstand der Saison bezüglich der Mannschaften und der Einzelergebnisse.

Die erste Mannschaft steht zwar nur auf dem vierten Tabellenplatz, hat aber in den ersten vier Runden gegen die vier stärksten Gegner dreimal gewonnen und nur einmal verloren. Daher gibt uns das Ligaorakel 82% Aufstiegschancen. Martin Forchert und Justus Köhler sind mit 3/4 die Top-Scorer.

Die zweite Mannschaft spielt bisher eine herausragende Saison in der Regionalliga. Mit vier Siegen und einem Unentschieden steht das Team an der Tabellenspitze. Besonders die vorderen Bretter überzeugen mit Carsten Döring (3/5), Rainer Schnitker und Jens Nagel (jeweils 3,5/5). Der Top-Scorer der Mannschaft ist aber Paolo Sepe mit 4,5/5.

Nach ihrem mehr als klaren Aufstieg in der letzten Saison ist die dritte Mannschaft auch in der Verbandsklasse nicht zu stoppen und steht mit 10:0 Punkten auf dem ersten Tabellenplatz. Da zwei Mannschaften aufsteigen, sollte der Rest der Saison ein Selbstläufer sein. Jemanden hervorzuheben fällt schwer, da in dieser Mannschaft 75% schon eine unterdurchschnittliche Punktausbeute darstellt. Uwe Grüttemeier, Karsten Ebert, Felix Gross und Daniel Lin-Jimenez stehen bei 100%, es folgt Mannschaftsführer Lukas Ott mit 4,5/5.

In der Bezirksliga wurde erst zweimal gespielt, aber das Gute ist, dass die vierte Mannschaft auch zweimal gewonnen hat. Die Sorgen um den Klassenerhalt, die es vor der Saison gab, sind damit erst einmal weit weg. Mikail ist mit 2/2 der Einzige mit weißer Weste.

Die fünfte Mannschaft in der Bezirksklasse steht nach der Hinrunde auf dem zweiten Platz und wird bestimmt den Klassenerhalt schaffen. Jonah Machmer (3/3), Kevin Li, Sören Jacobsen und Nelson Bartsch (jeweils 2/2) sind hier die Top-Scorer.

Bei den Jugendmannschaften spielt die U20 in der NRW-Liga Ost um den Aufstieg. In der U16 gewinnen Paolo und Luna alle Partien, aber die Liga ist noch nicht entschieden. Die U16 II und die U14 stehen auf dem zweiten Tabellenplatz, die U12 ist Dritter mit guten Titelchancen.

Betrachtet man die Leistungen über alle Mannschaften hinweg, stechen mehrere Spieler besonders hervor:

100%-Ergebnisse sind immer schön, werden jedoch mit steigender Partieenanzahl eindrucksvoller. Karsten Ebert (3/3) macht den Anfang, gefolgt von Nelson Bartsch und Daniel Lin-Jimenez (4/4). Thore Siebeneck (5/5) war in der U12 unaufhaltsam. Sieger dieser Kategorie ist jedoch Felix Gross (6/6) in der U20 und der dritten Mannschaft.

Was die Gesamtzahl der Punkte angeht, liegen jedoch andere vorne. Luna holte 7/8 in der U16, U20 und BSK III. Heval steht bei 9/10 in der U12 und U14. Diese Traumergebnisse können aber noch von zwei Spielern getoppt werden. Jonah Machmer und Paolo Sepe erspielten jeweils 9,5/10. Jonah ist in seiner ersten Saison teilweise sehr niedrig aufgestellt worden und punktet jetzt zuverlässig in der U14, U16 II und der fünften Mannschaft. Von Paolo kennen wir diese Ergebnisse schon aus den letzten Jahren. In der U16 und U20 gewann er alle Partien und in der zweiten Mannschaft gab er ein Remis mit Schwarz gegen einen Spieler mit DWZ 2000+ ab. Bei einem Gegnerschnitt von DWZ 1770 errechnet sich eine Performance von 2282. Damit liegt nur Martin Forchert mit einer Performance von 2402 deutlich vor ihm.

Zum Abschluss unsere Top 10 Leistungen ab vier gespielten Partien.

(GG)

Weihnachtsturniere 2024

21.12.2024

Weihnachtliche Atmosphäre prägte die letzte Trainingswoche des BSK, sowohl beim Vereinsabend als auch beim Jugendtraining.

Die Jugendabteilung feierte mit Keksen und Punsch an beiden Trainingstagen. Der traditionell gut besuchte Dienstag lockte über 30 junge Schachbegeisterte in die Stapenhorstschule. 18 Spieler maßen sich in einem siebenrundigen Schweizer-System-Turnier, während acht Nachwuchstalente ein spannendes 3+2-Blitzturnier austrugen.

Titelverteidiger Antoine setzte sich trotz einer Niederlage in Runde drei gegen Felix durch. Felix, zunächst auf Siegeskurs, musste sich in den entscheidenden Runden fünf und sechs Paolo und Leif geschlagen geben. Eine bemerkenswerte Leistung zeigte Thore, der dank überragender Buchholz-Wertung den fünften Platz vor mehreren DWZ-Schwergewichten eroberte.

Beim Nachwuchsturnier freute sich Henrik sehr über seinen ersten Turniersieg, den er gemeinsam mit dem Punktgleichen Chiddarth feiern konnte, die einen Punkt mehr als Amalia und Liam erzielten.

Am Donnerstag triumphierte Felix in einem kleineren Feld von zwölf Teilnehmenden vor Leif und Adam.

Ein herzlicher Dank gilt allen Eltern für ihre kulinarischen Beiträge zur Feier!

Das Weihnachtsblitzturnier beim Vereinsabend wird seit letztem Jahr im gemächlichen "Slow Blitz" mit 5 Minuten und 3 Sekunden pro Zug ausgetragen. Hier gab es Schokoriegel statt Keksen und Kaltgetränke statt Kinderpunsch. Martin dominierte das Feld mit nur einem Punktverlust gegen Antoine. Dieser erwies sich als wahrer Titelträgerschreck, bezwang auch noch Peter und sicherte sich den dritten Platz. Der Berichterstatter selbst musste sich nur den Titelträgern geschlagen geben, konnte aber als 'Titelträgerschreckschreck' Antoine bezwingen und erreichte den zweiten Platz.

(GG)

Herbstturniere 2024

24.10.2024

Im Herbst beginnt die Zeit des Jahres in der Schachspieler nur noch aufgrund der Ereignisse auf dem Schachbrett ins Schwitzen kommen. Ärgerliche Sommer Ablenkungen wir Hitze und Sonnenschein gehören endlich wieder der Vergangenheit an und man kann endlich wieder den ganzen Tag in geschlossenen Räumen sitzen und sich seinem Hobby widmen.

Eine Gelegenheit für ein solches Herbstturnier bietet sich alljährlich in beim Münsterlandopen in Hiltrup. Unsere Teilnehmer Yonathan, Paolo und Lukas waren dort schon öfter zu Gast.

Lukas war mit seinem Turnier am wenigsten zufrieden, obwohl er als einziger eine leichte plus Performance erzielte. Aber die Punkteausbeute aus den guten Stellungen hätte etwas besser sein können.

Paolo startete mit zwei Siegen und spielte zum ersten mal bei einem großen Turnier auf den Bühne. Dort schaffte er in einer sehr wilden Partie ein Remis gegen Johannes Feldmann (DWZ 2247). Dies war bisher der stärkste Gegner dem er einen halben Punkt abnehmen konnte. Nach einem kampflosen Sieg in Runde sechs gingen die letzten drei Runden leider verloren.

Yonathans Rating Minus steht in krassen Kontrast zum Turnierverlauf. Vor der letzten Runde lag er mit 6/8 auf dem geteilten vierten Platz und hätte mit einem Sieg sehr weit oben landen können. Leider ging die letzte Runde verloren und er wurde Dreizehnter und musste sich mit dem ersten Jugendpreis begnügen. Den hatte er sich aber auch sehr verdient, denn sieben seiner neun Partien musste er gegen Jugendliche bestreiten, die alle stark unterbewertet waren. Kurioserweise haben alle seine Gegner ein starkes Turnier gespielt und 20-90 Rating Punkte gewonnen.

Bei den 22. Bad Harzburger  Schachtagen holte Adam 3/6 gegen einen Gegnerschnitt von 1786. Damit gewinnt er 161 DWZ Punkte und landet bei 1547. Dies bestätigt auch im Turnierschach die tollen Leistungen, die er in letzter Zeit im Schnellschach gezeigt hat. Anschließend spielte er noch erfolgreich beim Jubiläumsturnier in Essen-Werden. 

Martin und Markus spielten dieses Jahr wieder die offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Tegernsee.
Martin spielte ein super Turnier bekam aber durch das Schweizer System die ersten sieben Runden nur schwächere Gegner, da er auf einen Sieg immer ein Remis folgen ließ. Mit 5,5/7 spielte er an Brett 6 (von 260!) gegen den deutschen Großmeister Roven Vogel und erreichte ein souveränes Remis. In der neunten letzten Runde hieß der Gegner dann Kacper Piorun. Der Pole ist "nebenher" auch Großmeister im "normalen" Schach aber vor allem Schachkomponist und fünffacher Weltmeister im Lösen von Schachproblemen. Die Eröffnung war in der Partie gegen Martin nicht Pioruns Stärke, der es sehr ruhig angehen ließ. Martin opferte völlig korrekt einen Bauern für Initiative im Endspiel und stand zwischenzeitlich deutlich besser, ließ aber Chancen ungenutzt. Nach einem taktischen Fehler ging die Partie dann schnell verloren. 

(GG)

Deutsche Schnellschachmeisterschaften 2024 in Bielefeld

23.10.2024

Die deutschen Schnellschach Meisterschaften fanden diese Jahr in Bielefeld statt. Ausrichter war der Brackweder SK von 1924 aus Anlass seines 100-jährigen Jubiläums. Danke an die Schachfreunde aus Brackwede für die Ausrichtung dieser hochkarätigen und großen Veranstaltung!

Der deutsche Schachbund hat ausführlich mit Tabellen, Partien und Interviews von der Veranstaltung berichtet, daher beschränke ich mich auf meine persönlichen Eindrücke.

Die Ravensberger Spinnerei bot hervorragende Spielbedingungen für die knapp 300 Teilnehmenden. In einem kleinen Saal fanden die offiziellen deutschen Meisterschaften der offenen Klasse und der Frauen statt. Die deutschen Amateurturniere in sieben Ratinggruppen verteilten sich auf zwei große Säle im Erdgeschoss und im dritten Stock.

 Vom BSK waren leider nur Friedhelm in der Gruppe B und Adam in der Gruppe F am Start, wobei Friedhelm nach dem ersten Tag abbrechen musste. Adam spielte tolles Turnier mit einer Performance von 1828 und erreicht mit 6 Punkten aus 9 Parteien den vierten Platz in seiner Gruppe!

Es war auffällig, dass die Teilnehmenden regional deutlich weiter gestreut waren als bei anderen Schnellturnieren im ähnlichen Format. Man merkte deutlich, dass es eine deutsche Meisterschaft gespielt wurde die jedes Jahr ein Publikum aus dem ganzen Land anzieht.

Trotzdem konnten einige Spieler aus der Region gut Platzierungen belegen: Tim Maiwald (SG Bünde) Platz 3 Gruppe G, Kilian Bartz (Brackweder SK) Platz 2 Gruppe G, Bogdan Burban (SA Paderborn) Platz 2 Gruppe E und last but not least Maurin Möller (BS Paderborn) Platz 2 Gruppe A. An der Aufzählung sieht man deutlich, dass Jugendliche bei solchen Ratingruppen im Vorteil sind.

Maurin spielte in der Gruppe A ein sehr starkes Turnier war nach sieben Runden alleiniger erster. Dabei war er in der Startrangliste mit DWZ 2191 nur die Nummer 11. Als ich zuschaute spielte er gerade die achte Runde gegen Jonas Freiberger aus Werther, zu dem Zeitpunkt dritter. Die beiden trennten sich Remis und verloren leider jeweils in der letzten Runde.

​Weitere lokale Spieler gab es auch durch die Ausrichterplätze bei den offiziellen Turnieren zu beobachten, wobei Norbert Wolf und Sarah Niemeyer es in ihren Turnieren sehr schwer hatten.

Leider fehlten die deutschen Spitzenspieler komplett. Bei den "German Masters" gelingt es in den letzte Jahren wieder die Deutschen Meisterschaften mit den besten Spielern auszutragen, im Schnellschach ist man weit davon entfernt. Im offenen Turnier waren die stärksten Teilnehmer etwa auf Platz 50 der deutschen Rangliste. Das Frauenturnier war mit den drei B-Kader Spielerinnen Klek, Schulze und Dolzhykova im Verhältnis wesentlich stärker besetzt.

Bei den Frauen deklassierten Dolzhykova und Klek das Feld und gewannen mit 1,5 Punkten Vorsprung, wobei die Feinwertung für Dolzhykova entschied.

Im offenen Turnier war es wesentlich spannender. Dort bekam ich noch mit wie der alleine mit 5/7 Führende FM Daniel Kopylov gegen IM Ilya Schneider in einem remisen Leichtfiguren Endspiel seinen Läufer in eine Springergabel schickte.

In der achten Runde kam es am ersten Brett zur vorentscheidenden Begegnung zwischen GM Michael Richter und Ilya Schneider. Die Begegnung war für mich besonders Interessant, da ich Anfang des Jahres in Berlin ein Schnellturnier mit den beiden gespielt habe. In einem sehr ausgeglichenen Endspiel schienen beide auf Gewinn zu spielen, bis wieder ein Springer die Partie entschied. Diesmal stellte Ilja seinen Turm auf ein bedrohtes Feld. Im Endeffekt entschied dieser Fehler das Turnier da Schneider, nun fast chancenlos, in der letzten Runde durch eine einfache Taktik (diesmal mit einem Läufer) die Partie an FM Nothnagel verlor. Dieser holte damit Richter ein, der so für sein Kurzremis mit Weiß in der letzten Runde bestraft wurde.

Danke noch einmal nach Brackwede für das schöne Turnier. Der BSK hat noch viel Zeit sich zu überlegen was im Jubiläumsjahr 2033 geschehen könnte.

(GG)

GM Romuald Mainka - Yonathan Winkler  0:1

09.09.2024

Yonathan hat bei den Dortmunder Schachtagen ein großartiges Turnier gespielt und mit 5/9 gegen ausschließlich stärkere Gegner glatte 100 ELO Punkte gewonnen. Das absolute Highlight war sein erster Sieg gegen einen Großmeister in der zweiten Runde. Sein Opfer war der bekannte deutsche GM Romuald Mainka. Herzlichen Glückwunsch!

(GG)

Kesselbrink spielt "Schach" 2024

25.08.2024

Der BSK hatte heute einen beliebten Stand bei dem Kinder-, Sport- und Stadtteilfest "Kesselbrink spielt"unter dem Motto "75 Jahre Demokratie".

Über 20 Vereinsmitglieder und Eltern unterstützen den Stand durch das Leihen von Tischen und Bänken, durch die Hilfe beim Aufbau und Abbau und durch die Präsenz am Stand.

Bei unserer letzten Teilnahme von "Kesselbrink spielt" waren wir nur eines von vielen Sport- und Spiel Angeboten. Dieses mal waren wir auf unserer Parzelle zwischen dem ADFC und der BGW und neben Parteien, Sozialverbände und großen Sportvereinen eher Exoten.

Bei bestem Wetter setzten sich dutzende Gäste an unsere Schachbretter und viele weitere kamen für einen kurzes Gespräch oder verfolgten die laufenden Partien. Unsere sechs Bretter waren so gut wie immer besetzt.

Eine Stand-Nachbarin machte uns am Ende des Tage ein großes Kompliment indem sie halb anerkennend, halb neidisch sagte: "Sie waren der beliebteste Stand!".

Vielen Dank an die vielen Helfer, wir freuen uns auf das nächste mal mit einem größeren Stand.

(GG)

14. Gütersloher Sparkassen Cup 2024

18.08.2024

Der ausgebuchte Gütersloher Sparkassen Cup fand in dieser Saison wieder in drei Gruppen mit fünf Runden und einem Jugendturnier mit sieben Runden statt.

Kinderturnier

Wir stellten mit sieben Teilnehmern von 40 die deutlich größte Gruppe. Unsere erfolgreichsten Teilnehmer Karlo (6,5) und Johann (4,5) spielen aber leider in der nächsten Saison nicht mehr für uns wegen Fußballtraining bzw. Umzug. Maxim (4), Noah (4), Maximilian (3), Liam (3) und Konstantin (2) spielten im erweiterten Mittelfeld.

C-Open

Armani (1) spielte ihr erstes Turnier und konnte auf fünf Partien eine DWZ erspielen. Thomas (1,5) spielte nach der Bielefelder Stadtmeisterschaft sein zweites Turnier, konnte seine Zahl aber nicht bestätigen.

Alle anderen Teilnehmer, auch in der B- und A-Gruppe konnten ihre DWZ verbessern. 

Adam (2,5) und Kevin (2,5) erreichten mit 50% gegen deutlich höher bewertete Gegner beide ein DWZ Plus von fast 90 Punkten. Auch Mikail (3) spielte deutlich über seinem bisherigen Niveau und gewann über 40 Punkte.

B-Open

Lukas und Karsten begannen beide mit einem Sieg. In der zweiten Runde spielten sie dann gegeneinander, wobei sich Lukas mit den weißen Steinen gegen seine ehemalige Schwarzvariante besser auskannte und klar gewann. In der dritten Runde spielte gegen den an eins gesetzten Dennis Janyska Remis und verlor mit zwei weiteren Remis den Anschluss an die Spitze. Trotzdem war es für ihn ein sehr starkes Turnier (+40), wobei zwei vorteilhafte Endstellungen sogar noch auf Gewinn gespielt werden konnten.

Karsten erholte sich gut von seiner Niederlage gegen Lukas und erreichte auch 3,5 Punkte und +16 DWZ.

A-Open

Carsten (2,5) spielte gegen starke Gegnerschaft ein sehr solides Turnier mit drei Remis, einem Sieg und einer Niederlage.

Darunter war ein Schwarzsieg mit einem beeindruckenden doppelten Damenopfer.

Paolo (2) hatte sich früh genug angemeldet, so dass er gerade so in der A-Gruppe teilnehmen durfte (ELO>1900). Zum Start des Turniers war er dann unter der Grenze, konnte die Punkte aber wieder mehr als zurückgewinnen. Er gewann gleich in der ersten Runde gegen Prof. Dr. Igor Burban und bekam dadurch zwei Gegner mit DWZ 2100+, gegen die er jeweils verlor. Es folgten noch ein Sieg und eine Niederlage. 

(GG)

Performance-Prinzen

17.07.2024

Die Leistung lässt sich im Schach vollkommen "objektiv" als DWZ Performance ausdrücken. Oder eher pseudo-objektiv, wie ich sagen würde, denn eigentlich ist das DWZ System darauf ausgelegt statistische Aussagen auf Grundlage vieler Partien zu machen. Eine gute Performance in wenigen Partien hat häufig etwas mit Glück zu tun. Das wird von den erfolgreichen Spielern selber meist abgestritten, wobei sie sich dann häufig entlarven, da bei schlechten Ergebnissen gerne das Pech angeführt wird.

Um die beste Performance der letzten Saison zu finden wurden die Ergebnisse von allen Spielern in allen Ligen untersucht. ​Erst sollte es eine Top 10 werden, aber dann bot sich die Grenze von 2000 DWZ an.

​​

​​Nur Auswertungen mit mindestens der Hälfte der in der Liga gespielten Runden kamen in der Wertung. So wurde zum Beispiel Yonathan mit 1/2 (2216 DWZ) in der U20 I nicht aufgenommen. Der Performance-König ist ganz klar Martin und auch sonst wird die Liste wie erwartet von der ersten Mannschaft dominiert. Aber die Performance-Prinzen Paolo, Yonathan, Kristjan, Felix und Antoine haben auch die magische Grenze von 2000 durchbrochen und damit viele etablierte Spieler hinter sich gelassen.

Man kann natürlich argumentieren, dass die Jugendlichen einen unfairen Vorteil haben, da sie in mehreren Mannschaften spielen und somit ihr Glück (s.o.) öfter herausfordern können.
Auch mag jeder für sich entscheiden, ob Paolos 6/6 gegen 1495 DWZ wertvoller ist als z.B. die 2,5/7 gegen 2240 DWZ , den stärksten Gegnerschnitt der Saison, von HC.

 

Zum Abschluss noch eine Liste der besten Performance in allen Mannschaften. 

In der Regel wurden die besten Ergebnisse an den oberen Brettern der jeweiligen Mannschaften erzielt, einzig Eduardo konnte diesen Trend in BSK II durchbrechen. Herzlichen Glückwunsch!

Die offizielle DWZ-Seite des Deutschen Schachbundes (DSB) gibt Performance-Werte erst ab fünf gespielten Partien aus. Für weniger als fünf Partien habe ich die Berechnungen daher selbst durchgeführt. Bei 100%-Ergebnissen mit wenigen Partien wurde auf eine Berechnung verzichtet.

Einige tolle Leistungen haben es nicht in die Tabelle geschafft:

  • Oliver Specht (BSK IV): 5 Punkte aus 5 Partien, erreichte Performance: DWZ 1810 (Die Auswertung ist noch inoffiziell)

  • Kevin Li (BSK V): 4,5 Punkte aus 5 Partien, DWZ 1558 Top-Scorer der fünften Mannschaft in seiner ersten Saison

  • Luna (U14): 5,5 Punkte aus 7 Partien, DWZ 1728 in der U14 mit ihrer ersten 1700+ Performance

(GG)

Schloss Open Werther 2024

25.03.2024

Auch dieses Jahr haben unsere Schachfreunde aus Werther wieder das wunderbare Schloss Open ausgerichtet. In dichter Atmosphäre spielten ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den vier Open Turnieren und fast 60 im Kinder- und Jugendopen.

Alle Tabellen und die Partien der Top Bretter der A-Gruppe sind auf den Turnierseiten des SK Werther verlinkt.

Kinder- und Jugendopen

Unser Trainer Rüdiger Kraetzer berichtet aus erster Hand:

Vor 20 Jahren (2004) fand zum ersten Mal das Jugendturnier im Rahmen des Schloß-Open statt. Wäre die Coronapause nicht gewesen, hätte es diesmal ein Jubiläumsturnier sein können. Seit 2005 bin auch ich dabei in der Turnierleitung, allerdings mit "Unterbrechungen", da ich auch ein paar Mal selbst mitgespielt habe.
Mit 60 Anmeldungen war das Turnier dieses Jahr komplett ausgebucht. Das lag auch am Bielefelder SK. Die BSK-Jugend war gleich mit 14 Spielern vertreten.
Zum Favoritenkreis gehörte keiner der BSK-Spieler. Die Neueinsteiger Adam Popkiewicz und Jonah Machmer hatten sich aber viel vorgenommen und Dario Antonio Iermano hatte die Hoffnung unter die ersten 10 zu kommen. Für alle anderen ging es vornehmlich darum Erfahrung zu sammeln und möglichst DWZ-Punkte zu gewinnen oder überhaupt erst eine Rating zu erspielen. 
Jonah gelang ein toller Einstand. Er spielte bis zum Schluß in der Spitzengruppe mit und holte 5 Punkte (6. Platz). Damit dürfte er eine DWZ von deutlich über 1000 erspielt haben. Karlo Finn Hoffmann (9.) kam ebenfalls auf 5 Punkte, hatte es aber deutlich einfacher als Jonah, da er 3 leichte Gegner zugelost bekam. Dario Antonio holte gute 4,5 Punkte und erreichte damit den 11. Rang. Einen super Einstand hatte Thore Siebeneck, der 4 Punkte holte und vermutlich dürfte es auch da zu einer DWZ reichen. Einige andere werden auch DWZ-Punkte gewinnen. Liam sicher und wohl auch Adam und Declan dürften eine Erstrating bekommen.
(RK)

D-Open

Jannis war ein zwei gesetzt. Mit drei aus vier hatte er einen guten Start und hatte so in der letzten Runde noch Chancen auf eine gute Platzierung. Die letzte Runde ging jedoch verloren und was blieb war ein solides Turnier.

Kevin war mit seinem ersten Open sehr zufrieden. Bisher noch ohne DWZ erreichte er drei aus fünf.

Mikail gewann die erste Runde, aber nach der Niederlage in Runde zwei gegen die Nr. 1 der Setzliste lief nichts mehr zusammen und alle Partien gingen verloren.

C-Open

Matthias Krug spielte ein starkes Turnier und wurde mit 3,5 Punkten ungeschlagen siebter. In der letzten Runde gewann er gegen Luna, die mit 2,5/3 stark begonnen hatte, aber am letzten Tag gegen stärkere Gegner zwei mal verlor.

Felix konnte in der ersten Runde nicht antreten und rollte dann mit drei aus vier das Feld von hinten auf und erspielte so eine gute Performance.

Turniersieger wurde unser Stadtmeisterschafts Teilnehmer Fotios Milonas, dem nach vier Siegen ein Remis in der letzten Runde für den alleinigen ersten Platz reichte. Herzlichen Glückwunsch!

B-Open

Paolo war unser einziger Teilnehmer im B-Open. Er spielte ein sehr solides Turnier, gewann die erste Runde und spielte dann vier Remis, unter anderem gegen FM Milan Kadic. Milan holte vier aus fünf und wurde am Ende dritter. Herzlichen Glückwunsch!

A-Open

Friedhelm meldete sich mutig im A-Open an und schaffte einen Sieg in der dritten Runde, aber die restlichen sechs Runden gingen leider verloren. Das Problem im A-Open ist, dass die Gegner nicht wesentlich schwächer werden, auch wenn es mal nicht so gut läuft.

Mit dem Problem hatte Yonathan nicht zu kämpfen. Er schlug in der ersten Runde Maurin Möller (ELO 2274) seinen gleichaltrigen Freund und Konkurrenten bei zahllosen Jugendturnieren in einer wilden Partie. In der zweiten Runde folgte ein Remis gegen FM Klaus Schmitzer. Das Turnier lief weiter gut und in der letzten Runde konnte er mit vier aus sechs an Brett 5 gegen IM Jugelt antreten. Die Partie begann Jugelt mit Schwarz in seinem typischen Stil: 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 3.Sc5 De5+ 4.Le2 c6 5. d4 Dc7  Natürlich steht Weiß in der Stellung besser, aber dann tauschen sich einige Figuren, es entstand ein gleiches Endspiel und langsam wendete sich das Blatt zugunsten von Schwarz. Aber so geht es ja häufig gegen die Titelträger. Das ändert aber nichts daran, dass Yonathan mit einer DWZ und ELO Performance von ca. 2240 ein hervorragendes Turnier spielte.

(GG)

1. Chessgeeks Winter Special

20.02.2024

Am Karnevals Wochenende vom 09.11.02.2024 fand in Rödinghausen / Bruchmühlen das erste Chessgeeks Turnier statt. Der Turnierorganisator Stefan Junker plant unter diesem Namen mehrere Turniere. Es wurden fünf Runden nach Schweizer System in zwei Gruppen gespielt.

In der B-Gruppe remisierte Helge die ersten beiden Runden, und spielte damit ein Schweizer Gambit. Die beiden schwächeren Gegner in Runde 3 und 4 konnte er besiegen und lag dann mit drei Punkten auf dem geteilten zweiten Platz. In der letzten Runde wurde er gegen den führenden Spieler mit 3,5 Punkten hochgelost und konnten ihn mit einem Sieg überholen. Helge hatte also alles für seinen Erfolg getan, das beim Schweizer System nötige Glück kam dann noch dazu. Die Konkurrenz mit der besseren Buchholz Wertung verlor ihre Partien. Von den drei anderen Spielern mit drei Punkten verloren die beiden mit der besseren Wertung und der Gewinnen hatte einen halben Buchholzpunkt weniger als Helge.

Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg und zu 250€!

In der A-Gruppe waren mehr Bielefelder am Start:

Bei Daniel machte sich die mangelnde Turnierpraxis bemerkbar. Er konnte seine guten Stellungen mehrfach nicht umsetzen und machte eine ganz lange Rochade (0-0-0-0), bevor er in der letzten Runde einen Ehrenpunkt holte.

Auch Kristjan startete mit einer Rochade, aber nur der kurzen. Nach 1,5 Punkten in den nächsten beiden Runden ging die letzte Partie leider noch verloren. Durch einige gute Gegner war die Performance aber noch in Ordnung.

Paolo verlor die erste Runde gegen Herbert Kruse und gewann dann gegen Kristjan. Nach einem Remis und einer Niederlage gegen 1900er folgte noch ein Sieg gegen einen schwächeren Gegner. Damit hatte Poalo 2,5 Punkte und hat in etwa auf seinem aktuellen Leistungsniveau gespielt.

Antoine hat zwar nur zwei Punkte erzielt, aber sein Turnier lief ganz anders. In der ersten Runde verlor er gegen späteren Turniersieger Bilovil Bogdan. Nach einem Sieg gegen einen etwas schwächeren Gegner schaffte er zwei Remis gegen 1900er und bekam in der letzten Runde noch einmal 2284 zugelost und verlor. Alles zusammen ergab das eine tolle ELO Performance von 1960.

Nach drei Siegen gegen schwächere Gegner spielte Herbert Remis gegen GM Korneev und gegen FM Bilovil. Als einziger Spieler mit 4/5 erreichte er den dritten Platz und damit einen Platz auf dem Treppchen. Herzlichen Glückwunsch!

Schachtürkencup 2023

08.01.2024

Der legendäre Paderborner Schachtürkencup wurde nach drei Jahren Pause wieder aufgenommen und war mit 186 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Vom 26.-30.12 wurde in zwei Gruppen um Preisgeld und DWZ Punkte gespielt.

Die großzügigen Räumlichkeiten im Heinz Nixdorf Forum erlaubten es außerdem am 29.12 parallel ein Jugendturnier mit 115 Teilnehmenden in vier Altersgruppen auszurichten.

Im A-Open startete Paolo furios mit einem Sieg  gegen ELO 2002, einer Niederlage gegen 2126 und einem Sieg gegen 1986. Aus den letzten vier Partien folgt noch ein halber Punkt wobei der Gegnerschnitt weiterhin fast bei 2000 lag. Bei sieben starken Gegnern und einer Performance von 1900 war es ein perfektes Trainingsturnier.

Auch spielte größtenteils gegen höher bewerte Spieler. Auch sie startete mit 2 aus 5 gut. aber dann blieb es dabei womit sie insgesamt auf ihrem Niveau spielte.

Helge bestätigte iB-Open seinen rapiden Spielstärkezuwachs. Im April 2023 spielte er sein erstes Turnier, im Juli folgte die erste DWZ mit 1274 und nach Paderborn hat er 1485 erreicht. Bei 4 aus 7 wechselten  sich Sieg und Niederlage durch extremen Auswirkungen des Schweizer System ab, da ihm drei sehr starke und vier recht schwache Gegner zugelost wurden.

Die Jugendturniere wurden in sieben Runden Schnellschach (13 min+2 sek) in den Altersklassen U8, U10, U12 und U14/U16 ausgetragen.

Das erfreulichste Vorweg: Der BSK hat den Pokal für die größte Mannschaft gewonnen! Mit 19 Teilnehmern in allen Altersklassen übertrafen wir sogar den ausrichtenden Verein Blauer Springer Paderborn. An dieser Stelle nochmal ein Dank für die großartige Organisation dieser Turniere! Außerdem geht vereinsintern ein großes Dankeschön an Rüdiger Kraetzer der bei Kindern und Eltern unermüdlich für Teilnahme an Turnieren wirbt und dort auch fast immer anwesend ist. Viele unserer Teilnehmer spielten ihr erstes externen Turnier und alle waren sehr gut dabei!

Bei den Sitzgelegenheiten bildete sich ein BSK Lager in dem die Eltern, je nach Turnierverlauf, Beifall oder Trost spenden konnten. Am ruhigsten war es während der Runden am lautesten in den Pausen wenn die Kinder sich im Forum des HNF auf die Spielekonsolen der letzten Jahrzehnte stürzten.

Einen weiteren besonderen Preis gewann Adam hochverdient: Die weiteste Anreise von 800 km aus dem Urlaub in Polen konnte niemand überbieten!

U8: Liam war unser einziger Teilnehmer und holte hervorragende 5 Punkte. Am aufregendsten war das Warten auf die Siegerehrung. Es gab einen klaren Turniersieger mit 6 Punkten und dahinter drei Punktgleiche mit 5 Punkten. Liam wollte unbedingt einen Pokal gewinnen, den hatten er in vorherigen Turnieren immer knapp verpasst. Es reichte am Ende denkbar knapp für den dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

U10: Johann (4), Heval (4), Jonathan (3) und Konstantin (3) spielten alle gut im Mittelfeld mit.

U12: Mikail (5) hatte sich etwas mehr erhofft, bei 38 Teilnehmern reichten 5 Punkte nur für Platz 6. Thore (4) ist erst seit kurzem beim Training und holte schon genau so viele Punkte wie Noah, Maximilian und Maxim. Emir (3), Declan (3) und Semih (3) spielten im Mittelfeld mit.

U14/U16: Da hier zwei Altersgruppen zusammengefasst wurden lassen sich die Ergebnisse aufgrund der großen Altersunterschiede schwer vergleichen. Jonah (4,5), Fabian (4), Henri (3) und Adam (3) kamen alle in den letzten Monaten zu uns. Alle haben durch selbständiges Training und Onlineschach schon eine beträchtliche Spielstärke wie die Ergebnisse zeigen. Eymen (3), Santiago (3) und Kritul (2,5) können sich in dem Turnier in den nächsten Jahren noch verbessern.

STC 23 7

STC 23 7

STC 23 6

STC 23 6

STC 23 5

STC 23 5

STC 23 1

STC 23 1

STC 23 4

STC 23 4

STC 23 2

STC 23 2

STC 23 3

STC 23 3

STC 23 9a

STC 23 9a

STC 23 9b

STC 23 9b

STC 23 9c

STC 23 9c

STC 23 8

STC 23 8

Weihnachtsturniere 2023

20.12.2023

Am letzten Termin unseres Schachabends wurden beim Jugendtraining und beim Vereinsabend Blitzturniere gespielt.

Bei Jugendtraining war noch mehr Betrieb als sonst. Wir hatten alle auf 17.00 eingeladen, damit wir genug Zeit für die Turniere haben. Die Eltern bauten ein Buffet mit Kekse, Kuchen und Kinderpunsch auf bei dem sich alle ausführlich bedienten. Rüdiger leitete ein siebenrundiges Turnier nach Schweizer System mit 16 fortgeschrittenen Teilnehmern, Matthias übernahm die mittlere Gruppe mit 7 Teilnehmern und bei Guido wären 7 jüngere Teilnehmer. Außerdem waren einige zu spät für das Turnier und einige Anfänger, die noch kein Blitzschach spielen können wurden von Claudia betreut. Insgesamt waren also fast 40 schachbegeisterte Kinder und Jugendliche vor Ort. Dabei haben wir immer noch einige vermisst, zum Bespiel die Gruppe, die nur Donnerstags zum Training kommt.

In dem jüngsten Turnier gewann Thore überzeugend mit 6/6 Punkten, gefolgt von Johann mit vier Punkten. Jonathan, Heval und Liam bildeten das Mittelfeld mit drei Punkten und Konstantin hatte zwei Punkte. Oleksii spielte nur die ersten Runden mit.

In der mittleren Gruppe war Jonah der 100% Sieger mit 6/6. In der letzten Runde konnte er Maximilian besiegen, der mit mit fünf Punkten zweiter wurde. Der dritte Henry mit 4/6 musste sich wiederum nur Jonah und Maximilian geschlagen geben. Für den Rest des Feldes blieben daher nicht mehr viele Punkte übrig: Maxim 2,5, Declan 2, Semih 1 und Aram 0,5.

In der großen Gruppe gab es ein sehr spannendes Finale. Paolo hatte die ersten fünf Runden gewonnen und schon einen Punkt Vorsprung vor dem Rest des Feldes. Eine Niederlage gegen Antoine in der sechsten Runde machte das Turnier aber noch einmal spannend. Auch Daniel gewann in der letzten Runde gegen Paolo und war damit punktgleich mit Antoine, der das Turnier verdient nach Wertung gewann. Paolo wurde dritter mit besserer Wertung als der punktgleiche Kristjan. Die restlichen Ergebnisse sieht man in diesem schnell gemachten Foto.

Tabelle CH 600.jpg

Besonders erfreulich sind die Ergebnisse von Luna, Emil und Dario, die sich alle ein Punkt im oberen Mittelfeld sicherten.

Zu Abschluss des Tages gab eine Siegerehrung und eine Geschenke für die Trainer.

Vielen Dank an alle Beteiligen für die schöne Weihnachtsfeier!

Auch bei den Erwachsenen gab es ein Blitzturnier. Hier wurde weihnachtlich entspanntes "Slow Blitz" 5'+3'' gespielt. Das komplette Rundenturnier mit zwölf Teilnehmern dauerte fast drei Stunden und war damit nicht nur das langsamste, sondern auch das längste Blitzturnier in der jüngeren Vereinsgeschichte.

Guido nahm seine gute Laune vom Jugendturnier mit und gewann mit 10/11 mit zwei Punkten Vorsprung vor Herbert, Martin und Peter. Hier die vollständige Tabelle, weil es so schön war.

GG

Schloss Open Werther 2023

02.04.2023

Nach drei Jahren Pause fand das größte Schach Open der Region endlich wieder statt. Die 200 Plätze im Schloss waren vollkommen ausgebucht. Das Kinderturnier fand zeitgleich in der benachbarten Grundschule statt.

Einen ausführlichen Bericht mit Bildern findet ihr auf der Webseite des SK Werther.

Mit 23 Teilnehmenden von BSK haben wir vermutlich einen Vereinsrekord aufgestellt. Das lag vor allem an den aktiven Kindern und Jugendlichen, Erwachsene waren es nur drei.

Die Ergebnisse findet ihr hier: A-Turnier, C-Turnier, D-Turnier, Kinder- und Jugend Turnier

 

Im A-Turnier erreichten Carsten und Yonathan jeweils drei Punkte aus sieben Partien, gegen eine starke Gegnerschaft.

Im C-Turnier war fast unsere gesamte U20 Mannschaft am Start.

Herausragend das Abschneiden von Kristjan, der das C-Open mit 5:0 gewinnen konnte! Herzlichen Glückwunsch!

Paolo, Daniel und Felix holten jeweils 3/5 und können mit ihrer Performance zufrieden sein.

Leif begann mit zwei Remis gegen starke Gegner musste, aber leider die dritte Partie und das Turnier krankheitsbedingt abbrechen. Auch Antoine war gesundheitlich angeschlagen, spielte aber bis zum Ende weiter und landete bei 1/5, da er in der letzten Runde gegen Lukas verlor, der damit sein Turnier noch halbwegs rettete und 2 Punkte erzielte.

Das D-Turnier wurde zu Beginn von Luna und Jannis dominiert, die beide furios starteten. Nach 3/3 verlor Jannis jedoch am letzten Tag beide Partien. Luna behielt ihr Tempo bei und gab nur zwei Remis ab. Mit 4 aus 5 wurde sie vierte im Turnier und gewann einen der Hauptpreise.

Auch Bilguudei spielte ein starkes Turnier und erreichte mit 3,5  aus 5 den zehnten Platz.

Außerdem spielten noch Anton (2 Punkte), Roman (2) und Mikail (1,5).

 

Im 7-rundigen Kinder- und Jugendopen mit kürzerer Bedenkzeit spielten Eymen (4 Punkte), Kritul (4), Sören (4), Karlo (3), Maximilian (3), Heval (3), Emir (2,5), Yasin (1) und Liam (1). 

Ein Großteil unserer Jugendlichen konnte mit den erzielten Punkten erhebliche DWZ-Gewinne einfahren. Karlo und Yasin werden mit ihren Punkten eine Erst-DWZ erhalten, die meisten können also mit dem Turnier zufrieden sein. 

Teuto Cup in Halle

20.01.2023

Zum Blitzturnier in Halle hatten sich wieder einige BSKler auf den Weg nach Halle gemacht um am Freitag Abend 13 Runden 3+2 Blitz im Schweizer System mit Eloauswertung zu spielen.

Antoine landete mit 6 Punkten im unteren Mittelfeld. Kristjan und Lukas spielten starke Turniere und waren mit 7 Punkten im oberen Mittelfeld.

Mit jeweils 8 Punkten konnten Karsten und Guido den vierten und fünften Platz belegen. Das hört sich gut an, aber das Turnier war dieses mal nicht so stark besetzt wie in vorherigen Auflagen.

Justus spielte ein fantastisches Turnier, verlor nur eine Partie und remisierte zwei. Mit 11 Punkten und einer Blitz Elo Performance von 2307 wurde er klarer zweiter.

Herzlichen Glückwunsch!

Einen ausführlichen Bericht mit Fotos gibt es beim SK Halle: http://www.sk-halle.de/

Die Turnierergebnisse sind bei Chess Results

(GG)

EM Dresden 2022.jpg

 Bielefelder Team erreichte sechsten Platz bei der Senioren-Europameisterschaft im Schach

13.11.2022

Das Bielefelder Team in der Aufstellung: Martin Forchert, Gerd-Peter Grün, Dr. Wilfried Beilfuß, Dr. Karl Goecke und Carsten Doering erzielte bei den in Dresden ausgetragenen Europameisterschaften der Senioren im Schach einen hervorragenden sechsten Platz.

Das Turnier wird jährlich an wechselnden Standorten ausgetragen und wird in zwei Kategorien gespielt: Ü50 und Ü65. Da im Bielefelder Team nur zwei Senioren über 65 vertreten waren, sind wir als Ü50 gestartet. Bei dem Turnier dürfen sowohl Nationalmannschaften der Länder als auch Städtemannschaften teilnehmen. Viele Länder, wie England, Irland, Schweden, Frankreich, Polen, Slowakei, Niederlande und andere, dabei viele Städtemannschaften waren vertreten. Die Teilnehmerzahl erreichte mit insgesamt 78 Mannschaften, dabei Männer- und Frauenteams, einen neuen Rekord.

Bei dem Ü50-Wettbewerb gewann England 1, vor Berlin und Deutschland 1. Bei dem Ü65-Wettbewerb gewann die Lasker Schachstiftung, vor Finnland und Deutschland 3. Eine Mannschaft besteht aus jeweils 4 Spielern, wobei 5 Personen im Team gemeldet werden dürfen und im Wechsel antreten können. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass wir viele Spieler wieder getroffen haben, mit denen wir schon vor 40 Jahren, z.B. bei Europa- oder Junioren-Weltmeisterschaften „die Klingen gekreuzt haben“. Und so steht bei den Senioren, neben dem schachlichen Wettstreit am Brett, auch immer der persönliche Austausch im Vordergrund.

(Gerd-Peter Grün)

Diesen Artikel hat Peter für die Lokalpresse geschrieben.

Als "Fan" der Mannschaft, der die Partien online verfolgt hat möchte ich noch etwas ergänzen. Größtenteils haben die fünf ein sehr solides Turnier gespielt bei dem gegen schwäche Mannschaften gewonnen und gegen stärkere meist verloren wurde. Insgesamt hat die Mannschaft ein ELO Plus erzielte, wobei Wilfried und Carsten tolle Ergebnisse hatten. Ein Mannschaftskampf ragt jedoch heraus und war wirklich ein Erfolg für die Bielefelder Schachgeschichte! In der achten Runde traf Bielefeld auf das übermächtige Team aus England, bestehend aus vier bekannten Großmeistern. Die Paarungen lauteten:

FM Martin Forchert - GM Mark Hebden

GM Keith Arkell - IM Gerd-Peter Grün

Dr. Wilfried Beilfuß - GM John Emms

GM Glenn Flear - Dr. Karl Ulrich Goecke

Die durchschnittliche ELO Differenz betrug über 200 Punkte, alleine Wilfried war 335 Punkte im Rückstand. Das phantastische ist, dass man den Spielstärkeunterschied den Partien in keiner Weise anmerkte. Alle vier spielten von Anfang an voll mit:

Martin verpasste an einer Stelle einen klaren Vorteil gegen den sechsfachen englischen Schnellschachmeister und die Partie endete im Turmendspiel Remis.

Keith Arkell, der englische "Open König", bekannt für seine sicheren technischen Siege gegen schwächere Gegner, konnte gegen Peters Endspielkünste nichts ausrichten.

Es half John Emms nicht mehrere Bücher über Sizilianisch geschrieben zu haben. In einer Maroczy Struktur kam er gegen Wilfried nicht einmal in die Nähe eines Vorteils.

Glenn Flear hätte vielleicht gerne seine Silbermedaille der Schacholympiade 1986 in Dubai hervorgeholt um Kalle Angst einzujagen, aber fand er kein wirksames Konzept gegen Holländisch und wurde systematisch überspielt. England hatte noch Glück, dass die Partie Remis gegeben wurde.

Dieses glorreiche 2:2 war der einzige Punktverlust Englands in dem Turnier. Herzlichen Glückwunsch an die Helden von Dresden zu diesem Erfolg! (GG)

NRW Cup und Teuto Pokal 

04.09.2022

Nach zwei Jahren Pause wurde der NRW-Cup, auch die offizielle NRW-Schnellschachmeisterschaft, dieses Jahr wieder ausgetragen. Fast 160 Teilnehmende spielten in Oer-Erkenschwick in neun verschiedenen Gruppen um Preisgeld, Titel und Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Von unseren drei Teilnehmern konnten sich zwei in die Preisränge spielen. Antoine hatte es in der DWZ Gruppe 1600-1799, in die er gerade erst aufgestiegen ist, noch schwer und holte 2,5/7.

Kristjan spielte in der Gruppe 1400-1599 spielen und wurde dort mit 4,5/7 vierter.

In der Gruppe unter DWZ 1200 war Paolo mit DWZ 1190 Rating Favorit und wurde mit 6/7 zweiter. Nach Gütersloh und Steinfurt war dies sein dritter Turniererfolg in wenigen Wochen. Man muss die niedrige DWZ nutzen so lange sie hält!

 

Am Freitag den 02. September gab es eine weitere Runde der Blitzturnierserie Teuto-Pokal, diesmal in Halle. Das Turnier fühlte sich für uns fast wie ein erweiterter Vereinsabend an. Mit Kristjan, Antoine, Lukas, Justus, Yonathan, Carsten und Guido waren wir mit Abstand der aktivste Verein. Nach 13 Runden "3+2" nach Schweizer System blieben vor allem zwei Ergebnisse erwähnenswert: Lukas hat eine Blitz-Elo Performance von 1789 erspielt, immerhin 300 Punkte über seiner DWZ Zahl und Yonathan spielte ein starkes Turnier, startete mit 5/7 verlor dann gegen den Seriensieger Ilya Schneider (12,5/13) und hatte dann in der Partie gegen den Rhedaer FM Bogdan Bilovil Turm+Läufer gegen Turm+Bauern wurde aber noch beschummelt. Nach einem kleinen Tief legte er noch einen tollen Schlussspurt hin und krönte das Turnier mit einem Sieg über den amtierenden NRW-Blitzmeister Jonas Freiberger.

(GG)

Kesselbrink spielt Schach!

30.08.2022

Wie angekündigt, war der BSK auf dem erstmalig durchgeführten Fest „Kesselbrink spielt!“ mit einem Stand vertreten. Uns wurden ein schöner Raum mit Balkon in dem grünen Würfel zugewiesen, den wir uns mit der den Brettspielverein „Spielwiese“ teilen. Von dort aus mussten wir zusehen, wie sich der Kesselbrink langsam füllte, aber kaum jemand verirrte sich zu uns nach oben. Auch aufgestellte Schachbretter hinter der Glasscheibe und dramatische Blitzduelle im stehen halfen nicht weiter.

Dies änderte sich schlagartig, nachdem wir Tische und Material mitten auf den sonnigen Platz geholt hatten. An unseren Brettern war immer etwas los. Gäste jeden Alters ließen sich die Regeln erklären, erzählten ihre Schach Geschichten oder spielten einfach eine Partie gegen jemanden von uns oder untereinander. Zeitweise bildeten sich regelrechte Trauben um die Bretter.

Uns hat es jede Menge Spaß gemacht mitten auf dem Kesselbrink zwischen Bühne und Soccer Court unser Hobby zu präsentieren und hoffen auf eine Neuauflage nächstes Jahr. Dafür haben wir uns vorgenommen noch etwas professioneller aufzutreten. Wir hatten zwar Namensschilder mit Vereinslogo aber Flyer, Plakate, Werbesegel und gemeinsame T-Shirts würden den Verein noch sichtbarer machen.

Vielen Dank an Ilhan, Arzu, Mikail, Ralf, Felix, Kritul und Lukas für die Unterstützung und danke an das Team vom grünen Würfel, dass wir dabei sein durften! (GG)

bottom of page