Bielefelder SK von 1883 e.V.
Dieses Tool wurde am 15.08.2025 veröffentlicht.
Die wichtigsten Features:
-
Parallele Bearbeitung von DWZ und ELO nach den aktuellen Rating Ordnungen
-
Sofortige Ausgabe aller Berechnungen und Statistiken - Auto Berechnung schon während der Eingabe
-
Optimiert auch für mobil Geräte
-
Speichern der Ergebnisse im Browser - Ermöglicht die regelmäßige Aktualisierung während eines Turniers
-
Export Funktionen zum Beispiel über die Zwischenablage zum schnellen Teilen per Messenger - PDF und CSV Export
-
Graphische Darstellung der Verläufe des eigenen Ratings und der Turnierperformance
-
Tastatursteuerung zur schnelleren Eingabe
Über Rückmeldung und Anregungen zur Verbesserung freue mich mich!
Aktuelle Version vom 23.08.2025
(GG)
FAQ - DWZ/ELO Berechnungstool
1. Was ist die DWZ und wie unterscheidet sie sich von der ELO?
Die DWZ (Deutsche Wertungszahl) ist das nationale Wertungssystem des Deutschen Schachbundes, während die ELO-Zahl das internationale System der FIDE (Weltschachbund) ist. Die DWZ wird nur in Deutschland verwendet und startet bei etwa 500 Punkten, die ELO gilt weltweit und beginnt bei 1000 Punkten. Beide Systeme bewerten Ihre Spielstärke, verwenden aber unterschiedliche Berechnungsformeln.
2. Wie genau berechnet dieses Tool meine neue Wertungszahl?
Das Tool verwendet die offiziellen Grundformeln: Bei der DWZ die Gauß'sche Normalverteilung mit 400er-Basis und bei ELO die Erwartungswertformel nach Arpad Elo. Ihre neue DWZ ergibt sich aus: Alte DWZ + 800 × (erzielte Punkte - Erwartungswert) / (E-Faktor + Anzahl Partien). Die ELO-Berechnung erfolgt partieweise mit: Neue ELO = Alte ELO + K-Faktor × (Ergebnis - Erwartungswert).
3. Woher bekomme ich meinen E-Faktor für die DWZ-Berechnung?
Der E-Faktor wird vom Deutschen Schachbund individuell berechnet und liegt zwischen 5 und 30. Sie finden ihn in Ihrer Spielerakte auf schachbund.de oder in der Wertungsdatenbank. Als Faustregel: Jugendliche und Spieler mit wenigen Turnieren haben niedrige Werte (5-15), erfahrene Spieler höhere (20-30). Im Zweifel verwenden Sie 20 als Standardwert.
4. Kann ich mit diesem Tool mehrere Turniere hintereinander berechnen?
Nein, das Tool berechnet immer nur ein Turnier ausgehend von Ihrer aktuellen Wertung. Für mehrere Turniere müssten Sie nach jedem Turnier die neue Wertung als Ausgangswert eingeben. Die offizielle DWZ-Berechnung fasst manchmal mehrere Turniere zusammen, was zu anderen Ergebnissen führen kann.
5. Warum begrenzt das Tool Wertungsunterschiede auf 350 (DWZ) bzw. 400 (ELO) Punkte?
Diese Begrenzung entspricht den offiziellen Regeln. Bei der DWZ werden Gegner mit mehr als 350 Punkten Unterschied so gewertet, als hätten sie genau 350 Punkte Differenz. Bei ELO liegt diese Grenze bei 400 Punkten. Dies verhindert extreme Wertungssprünge durch einzelne Partien gegen sehr starke oder schwache Gegner.
6. Werden meine eingegebenen Daten irgendwo gespeichert oder weitergegeben?
Nein, alle Daten bleiben ausschließlich in Ihrem Browser. Das Tool nutzt localStorage zur lokalen Speicherung, sendet aber keinerlei Daten an Server. Sie können jederzeit über "Reset" alle gespeicherten Daten löschen. Die Berechnung erfolgt komplett in Ihrem Browser ohne Internetverbindung.
7. Warum weicht meine offizielle neue DWZ von der Tool-Berechnung ab?
Die offizielle DWZ-Berechnung berücksichtigt zusätzliche Faktoren: Altersbonus für Jugendliche, Inaktivitätszuschläge, Simultanpartien werden anders gewichtet, und der genaue E-Faktor wird turnierabhängig angepasst. Zudem werden oft mehrere Turniere gemeinsam ausgewertet. Das Tool zeigt eine gute Näherung, die offizielle Auswertung ist aber verbindlich.
8. Was bedeutet die Performance-Zahl und wie wird sie berechnet?
Die Performance (Turnierleistung) zeigt, welche Wertungszahl ein Spieler haben müsste, um das erzielte Ergebnis als erwartetes Ergebnis zu erreichen. Sie zeigt, wie stark Sie in diesem Turnier gespielt haben.
9. Sollte ich lieber gegen stärkere oder schwächere Gegner spielen?
Gegen stärkere Gegner können Sie mehr gewinnen und weniger verlieren - schon ein Remis bringt Pluspunkte. Gegen schwächere Gegner ist es umgekehrt: Siege bringen wenig, Niederlagen kosten viel. Für die Wertungsentwicklung sind ausgeglichene Gegner (±100 Punkte) oft optimal, da hier Ihr tatsächliches Ergebnis den größten Einfluss hat.
10. Wie viele DWZ/ELO-Punkte kann ich maximal in einem Turnier gewinnen?
Das hängt von Ihrem Faktor ab: Bei der DWZ mit E=5 und 9 Runden sind theoretisch über 200 Punkte möglich, praktisch sind 50-100 Punkte bei sehr gutem Ergebnis realistisch. Bei ELO mit K=40 können Sie maximal 40 Punkte pro Partie gewinnen, also theoretisch 360 Punkte bei 9 Siegen gegen viel stärkere Gegner.
11. Kann ich das Tool auch offline oder auf dem Smartphone nutzen?
Ja, das Tool funktioniert vollständig offline nach dem ersten Laden und ist für Mobilgeräte optimiert. Auf Smartphones und Tablets passt sich das Layout automatisch an, mit weniger Runden in der Grundansicht für bessere Übersicht. Sie können es als Lesezeichen speichern und wie eine App nutzen.
12. Wie aktuell und verbindlich sind die Berechnungen dieses Tools?
Das Tool verwendet die aktuellen Berechnungsformeln (Stand 2024) für Näherungswerte. Es dient zur Orientierung und Planung, ist aber nicht offiziell. Verbindlich sind ausschließlich die Auswertungen des Deutschen Schachbundes (DWZ) bzw. der FIDE (ELO). Nutzen Sie es, um Ihre ungefähre Entwicklung einzuschätzen, nicht als exakte Vorhersage.